Banner HB9D
ttn-waedi

Civic Radio - Begegnung zwischen HAM's und Makers

Bericht: Jason Brazile HB9GHN

Wie wir HB9D'ler schon wissen, unterstützen Amateurfunk-Enthusiasten die Gemeinschaft. HAMs sind bekannt für die Bereitstellung wesentlicher Notfallkommunikation bei Infrastrukturausfällen bei Katastrophen wie Hurrikane, Erdbeben, Tzunamis, Monsun und sogar bei hungrigen Eichhörnchen. Aber Radiotechnologien, die von Amateuren zur Verfügung gestellt werden, sind nicht nur bei Katastrophen nützlich, sondern auch im Alltag.

Die Schweizer "Makers" und Amateurfunker sind berühmt für die "Internet of Things" Bewegung - und vor allem für die schnell wachsende internationale Organisation - "The Things Network". 

"The Things Network" nutzt weitreichende "long range, low power" Funktechnologie (LoRaWan), die in unlizenzierten Frequenzbänder (868 MHz ISM) eingesetzt wird, um eine offene Netzwerkinfrastruktur für Anwendungen jeglicher Art zur Verfügung zu stellen. Diese werden in der Regel von Amateuren betrieben. Im Gegensatz zu "power hungry" Technologien wie WiFi, GSM und sogar Bluetooth, benutzt Messaging sehr kleine LoRaWan Sender, die oft monatelang mit einer einzigen Batterie laufen können. Dieses ist möglich dank der sehr geringen Sendeleistung von 25mW ERP, kleinen Paketen (~30 bytes), niedrigem Duty Cycle (1%) und den Fortschritt der Technik. Detailierte Ausführungen zur LoRaWan Technik stellt HB9TVK zur Verfügung. 

Vor ein paar Monaten hat sich ein inoffizielle Gruppe der Zürcher Behörden zusammengetan und gemeinsam den MakeZurich Hackathon ins Leben gerufen - mit dem Ziel, diese Technologie zu nutzen, um den "State-Of-The-Art" für Smart Cities voranzutreiben. Von HB9D konnten ich, HB9GHN und mein Sohn KC1GKE, am Kickoff im Makerspace Impact Hub Viadukt teilnehmen, wo die angereisten Makers vor folgenden Herausforderungen gestellt wurden:

Obwohl wir nichts zum offiziellen Hackathon beigetragen haben, tragen wir trotzdem zur Gemeinschaft bei. Die Stadt Zürich ist von "The Things Network" Gateways gut abgedeckt, wie man auf der Karte weiter unten sieht. Leider gibt es viele Lücken im Gebiet Zürichsee. Dank unserem ttn-waedenswil-hb9ghn Gateway ist die Abdeckung auf dem linken Seeufer nun ein wenig besser.
Kurz nachdem das Gateway "Live" gegangen war teilte der TTN-Community-User Benjamin Marty überraschenderweise mit, dass er mit seinen Miniatur-Sender in der Lage war, unser Wädenswil Gateway von Pfäffikon aus zu erreichen - über 10 km entfernt.
Wir sind stolz, dass unser Wädenswiler Gateway der Zürichsee Community zur Verfügung steht.
  • BoRRoZ LoRaLarm
  • gw-balc
Symbol next